
Das Etikett "Sommerhauptstadt Europas", das Baden-Baden angeheftet wurde, gehört längst zur Vergangenheit. Touristen aus aller Welt und die Nähe zu Frankreich verleihen der Stadt aber immer noch ein bisschen Internationalität und Charme. Wir stossen Länderübergreifend mit Pernod und Campari auf unseren Sommeraufenthalt in Baden-Baden an: Prosit, Santé und Cin Cin.


Das Kurhaus gehört zu den Wahrzeichen von Baden-Baden.

In der Konzertmuschel wird im Sommer musikalische Unterhaltung geboten.

So präsentiert sich das Kurhaus mit Musikpaviillon um die Jahrhundertwende.

Der Kurhauskomplex beinhaltet eines der schönsten Casinos und das Kurhaus-Restaurant.

Zum Kurhaus-Ensemble gehören ebenfalls die Kurhaus-Kolonnaden.

In den Kolonnaden sind Verkaufsgeschäfte eingemietet - so auch Uhren- und Schmuckboutiquen. Ebenfalls im Kurviertel steht das Theater von Baden-Baden.


Neben dem Kurhaus steht die Trinkhalle, in der sich das Tourist-Office und ein Café befindet. Die Wandbilder erzählen Sagen aus der Umgebung von Baden-Baden.


Das 1998 eröffnete Festspielhaus gehört zu den grössten Opernhäusern der Welt. Als Eingang dient der alte Bahnhof, an deren Rücken das eigentliche Festspieelhaus angebaut ist.


Die Lichtentaler Allee lädt an dem Flüsschen Oos entlang zum Promenieren ein. Gepflegte Parks mit altem Baumbestand erfreuen das Auge des Besuchers.


Als Teil der Lichtentaler Allee stellt die Gönneranlage ein in sich geschlossener Garten mit Blumenbeeten, Sträuchern und Brunnen dar.


Heute finden im alten Dampfbad kulturelle Veranstaltungen statt.

Gleich neben dem Alten Dampfbad steht der obere Teil des Friedrichsbad.

Das Friedrichsbad verführt den Gast zu Badespass in prachtvollem historischen Ambiente.

Vor der Quellwasser-Degustation in der neuen Caracalla-Therme noch ein Ausblick über das alte Baden-Baden.


Seit 1976 findet jeweils im Sommer im Kurpark ein Oldtimer-Meeting statt. Die Gäste aus Frankreich reisen mit einem Bugatti T57 an.

Dieser Italiener fährt mit einem Lancia Flavia Coupé vor.

Die Engländer reisen mit einem Aston Martin DB2 an, die Russen bevorzugen eine Staatslimousine vom Modell Tschajka GZ 14 aus dem Jahr 1976.
