•  
  •  
Hotel Elephant

Hotel Elephant

Das Hotel Elephant in Weimar kann auf eine sehr lange Geschichte zurückblicken. Die Anfänge als Gasthof führen bis ins Jahr 1696. In dem Etablissement verkehren die Deutschen Dichter und Denker und der Diktator des Deutschen Reiches. Mit dem 1938 eröffneten Neubau findet es Aufnahme in den Kreis der Grandhotels. Mit „Lotte in Weimar“ setzt Thomas Mann dem Hotel Elephant ein Denkmal.
image-7406427-Hotel_Elephant_18.jpg
Hotel Elephant
Empfang

Hotel Elephant

Das Hotel Elephant liegt im Zentrum von Weimar. Auf der Rückseite des Hauses stehen für die Gäste Parkplätze bereit. Die Reception erreichen wir durch den Hintereingang vom Parkplatz aus. Hier werden wir freundlich willkommen geheissen. Der Page begleitet uns zum Fahrzeug, um das Gepäck auszuladen. Das Haus verfügt über grosszügige Flure und ein repräsentatives Treppenhaus.
image-7406434-Hotel_Elephant_13.jpg
Hotel Elephant
Zimmer

Hotel Elephant

Unser Zimmer liegt im dritten Stock mit einmaligem Blick auf den Mark und das Rathaus. Der Bettenbereich wirkt ein bisschen beengt, da er durch eine Holzwand vom Zimmereingang getrennt wird. Dadurch erhält das Zimmer ein praktisches Entrée mit Kleiderschank. Auch der Eingang ins Bad befindet sich hier. Dieses gestaltet sich ein bisschen dunkel, bietet aber alle erforderlichen Annehmlichkeiten. Gegenüber dem Schlafbereich stehen eine kleine Schreibablage, weitere Schränke und die Minibar. Hier befindet sich auch eine gemütliche Sitzecke mit zwei Sesseln. Die Lichtgestaltung erfolgt im ganzen Haus durch eher moderne Lampen. Dies ist auch im Zimmer so. Trotzdem lässt sich ein angenehmes Licht erzeugen.

Hotel Elephant


Elephantenbar

Hotel Elephant: Elephantenbar

Die Elephantenbar wirkt eher ein bisschen nüchtern. Dafür verantwortlich sind der grosse Raum und die Möblierung, aber auch die moderne Lichtgestaltung. Ein bisschen Stoff und Teppich täten dem Lokal gut. Wir setzen uns an die Bar, welche in dunklem Holz gehalten ist. Wir werden von Waltraud Neubert bedient. Sie und viele weitere Mitarbeiter gehören zu den langjährigen Angestellten des Hotel Elephant. Sie bereitet einen kühlen und trockenen Martini zu (EUR 9.50). Gläser und Mixglas werden im Frigor kalt aufbewahrt. Für den homöopathischen Einsatz des Wermuts kommt ein Zerstäuber zum Einsatz. Schade, dass hier ein robustes und stilloses Cocktailglas Verwendung findet. Wie viel angenehmer und gediegener lässt sich der Martini doch im klassischen Glas trinken. Die Schälchen mit einer Nussmischung sind ein bisschen sehr klein geraten. Extra Servietten werden keine gereicht. Im Hintergrund läuft Musik verschiedener Stilrichtungen.
image-7406458-Hotel_Elephant_14.jpg
Hotel Elephant: Elephantenbar

Hotel Elephant: Elephantenbar

Die Elephantenbar bietet ein kleines Separée, in das wir uns nach dem Cocktail zurückziehen, um das bestellte Clubsandwiches zu essen. Dieses wird mit reichlich Pommes Frites auf einem Glasteller gereicht. Der italienische Merlot-Wein verströmt ein liebliches Bouquet und kommt in der richtigen Temperatur ins Glas. Hier erhalten wir selbstverständlich Stoffservietten.
image-7406482-Hotel_Elephant_5.jpg
Hotel Elephant
Restaurant Anna Amalia

Hotel Elephant: Restaurant Anna Amalia

Im Restaurant Anna Amalia wird das Frühstück serviert. Der grosszügig proportionierte Raum entpuppt sich als Oase des Genusses und der Ruhe. Helles Holz an den Wänden und blaue Teppiche am Boden bilden den gediegenen Rahmen. Hohe Fensterflächen bringen viel Tageslicht vom Hotelgarten in den Raum. Im Sommer wird natürlich auch im Garten aufgetischt. Die Bedienung beim Frühstück erfolgt durch sehr freundliche und langjährige Mitarbeiterinnen. Das Büffet erfüllt praktisch jeden Wunsch. Für den kleinen Hunger kann auch ein Continental-Frühstück eingenommen werden. Abends mutiert das Anna Amalia zum Gourmetrestaurant mit einem Michelin-Stern und 17 Gault-Millau-Punkten. Verantwortlich dafür ist Marcello Fabbri, der aus Rimini stammt und dem Hotel Elephant bereits seit 1993 die Treue hält. Seine italienisch-mediterrane Küche ist weit über Thüringen hinaus bekannt. Unterstützt wird er an der Front durch Restaurantleiter und Sommelier Roman Drobeck. In den Wintermonaten ist das Gourmetrestaurant Anna Amalia geschlossen.
image-7406494-Hotel_Elephant_3.jpg
Hotel Elephant: Restaurant Anna Amalia
Elephantenkeller

Hotel Elephant: Elephantenkeller

Das Restaurant Elephantenkeller liegt in einem Gewölbekeller. Hier tafelte schon Goethe. Das Lokal ist spezialisiert auf einheimische Produkte und eine einfachere Küche. In den Wintermonaten, wenn das Gourmetrestaurant geschlossen hat, dient es auch als Hotelrestaurant. Das Lokal wird gerne von Einheimischen besucht. Die Preise sind moderat. Die Weinkarte dürfte ein bisschen grösser sein. Der Elephantenkeller kommt als Kontrast zum Gourmetlokal bewusst einfacher und deftiger daher. An den Wänden hangen Fotos und Stiche vom alten Weimar. Tischtücher gibt es keine, aber kleine Stoffsets. Der Elephantenkuss als Nachspeise erweist sich als Höhepunkt des Dinners: Ein mit weisser Schokolade überzogener Johannisbeerkuchen wird mit Vanilleglace und warmen Beeren serviert.
image-7406502-Hotel_Elephant_16.jpg
Hotel Elephant: Elephantenkuss im Elephantenkeller
Buchempfehlung
Sowohl einen zeitlosen Bericht als auch einen historischen Rückblick mit vielen Fotos finden Sie in meinem Buch: Johannes Roethlin: Deutsche Grandhotels - gestern und heute; Edition Octopus Münster, 2016; ISBN 978-3-95645-663-3; EUR 59.- / CHF 68.-
Prospekt

Hotel Elephant

Restaurants: Gourmetrestaurant Anna Amalia, Elephantenkeller, Elephantenbar; Zimmer: 99 Zimmer und Suiten; Adresse: Hotel Elephant, Markt 19, 99423 Weimar / http://www.hotelelephantweimar.com/
image-7406516-Elephant_19.jpg
Hotel Elephant
Grand Hotel Russischer Hof
Grand Hotel Russchischer Hof Weimar

Zur touristischen Infrastruktur von Weimar gehören zwei historische Grandhotels. Das Grand Hotel Russischer Hof liegt sehr zentral am Goetheplatz, am Rande der Fussgängerzone. Es wird als Best Western Premier mit vier Sternen betrieben.

Grand Hotel Russischer Hof Weimar

Wir sitzen vor dem Eingang zur Zarensuite. Wohnen tun wir ganz bürgerlich in Zimmer 405. 

Grand Hotel Russischer Hof Weimar
Bar Romanow
Bar Romanow, Grand Hotel Russischer Hof Weimar

Die Bar Romanow des Grand Hotel Russischer Hof bietet durch ihre Grösse und Ausstattung eine intime und gemütliche Atmosphäre. Sie ist abends ab 18 Uhr geöffnet, ein Chefbartender steht als Gastgeber nicht zur Verfügung. Entsprechend einfach gestaltet sich die Getränkekarte.

Bar Romanow, Grand Hotel Russischer Hof Weimar

Die Bedienung besteht aus meist jungen und meist freundlichen Mitarbeitern. Das Glas Rotkäppchen-Sekt wird zu EUR 3.50 serviert. Diverse Nüsschen begleiten die Drinks. Unser Wunsch nach einem Martini wird gemäss unserer Instruktion zufriedenstellend ausgeführt, mit Bombay-Gin.

Bar Romanow, Grand Hotel Russischer Hof Weimar

Wir haben uns hier wohl gefühlt und erinnern uns gerne an diese kleine Hotelbar. Übrigens dient das benachbarte Wiener-Kaffeehaus, welches um 18 Uhr schliesst, als Raucherraum für die Bar. Für eine längere Zigarrenmeditation bietet der Raum jedoch nicht den richtigen Rahmen.

Bar Romanow, Grand Hotel Russischer Hof Weimar
Gourmetrestaurant Anastasia
Wiener Kaffeehaus, Grand Hotel Russischer Hof Weimar

Das Gourmetrestaurant Anastasia des Grand Hotel Russischer Hof ist in hellen Farben gehalten und mit Jugendstil-Elementen ausgestattet. Die Speisekarte bietet als Hauptspeise immer auch eine vegetarische Variante. Die Bedienung empfinden wir als sehr zuvorkommend und freundlich. Das Restaurant ist gut besucht und eine Tisch-Reservation angezeigt. Der Chef de Service empfiehlt uns einen einheimischen Wein aus Thüringen, der im Offenausschank serviert wird. Da die Flaschenweine sehr teuer sind (der einzige Barbera kostet EUR 48.-), sind wir mit dieser Empfehlung gut bedient. Wir wählen aus der Karte als Vorspeise ein Salatbouquet mit Croutons und erhalten einen knackigen Blattsalat an raffinierter Honigsauce mit ganz dünnen Brotstreifen als Croutons. Dazu wird verschiedenes frisches Brot und statt Butter ein feines Olivenöl serviert.

Gourmetrestaurant Anastasia, Grand Hotel Russischer Hof Weimar

Als Hauptgang wählen wir den vegetarischen Pasta-Risotto, der mit Pilzen und zweifarbigen Tomaten an einer feinen Rahmsauce serviert wird und lecker mundet. Die Risoni-Pasta stellt eine wirklich gelungene Abwechslung zum Reis dar. Das Dessert besteht aus einem hausgemachten Schokoladensorbet und einer exotischen Crème. Der Espresso mit dem Grappa wird mit feinen Pralinen serviert und bildet den würdigen Abschluss eines gelungenen Abends.      

Gourmetrestaurant Anastasia, Grand Hotel Russischer Hof Weimar
Historisches
Grand Hotel Russischer Hof Weimar

Der Name „Russischer Hof“ taucht erstmals 1805 auf. Doch wird der Gasthof dann nach dem Namen des Zaren „Alexanderhof“ genannt. Ab1840 erhält das Gebäude seinen heutigen Namen „Russischer Hof“. Hier trifft sich Franz Liszt mit Clara und Robert Schumann. Und hier wird der Russische Hof zum Mittelpunkt der spätklassischen Zeit. 1907 lassen Umbauten das Restaurant mit einer Terrasse ergänzen und die Fassade in Jugendstilromantik verzieren. Nach Ausbruch des 1.Weltkrieges wurden die Russen zu Feinden und das Haus in „Fürstenhof" umbenannt. Nach dem 2.Weltkrieg erhält das Gebäude wieder seinen ursprünglichen Namen. Und nach umfassenden Renovationsarbeiten kann der „Russische Hof“ in seinen heutigen Dimensionen 1987 wieder eröffnet werden. 

Grand Hotel Russischer Hof Weimar
Prospekt
Gourmetrestaurant Anastasia, Grand Hotel Russischer Hof Weimar

Restaurants: Gourmetrestaurant Anastasia, Wiener Kaffeehaus, Hotelbar Romanow; Zimmer: 126 Zimmer & Suiten; Adresse: Best Western Premier Grand Hotel Russischer Hof, Goetheplatz 2, 99423 Weimar / http://russischerhof-weimar.de/seiten/index.html

Impressionen aus Weimar
Blick vom Ettersberg auf Weimar

Die Aussicht vom Ettersberg auf Weimar. Von hier aus blickten schon Goethe und Schiller bei ihren Wanderungen auf ihre Stadt. Weimar darf sich als europäische Kulturstadt bezeichnen. Die 65'000 Einwohner sind sich Gäste gewohnt. Entsprechend touristisch präsentiert sich die kleine Stadt an der Ilm und am Fusse des Ettersberges. Goethe und Schiller gehören ebenso zu Weimar, wie Bauhaus und die Weimarer Republik.

Bahnhof Weimar

Der Bahnhof von Weimar

Neues Museum Weimar

Neues Museum Weimar

Weimar

Das Stadtschloss, am Park an der Ilm gelegen.

Stadtschloss Weimar
Goethe-Schiller-Denkmal
Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar

Als neues Wahrzeichen von Weimar wird 1857 vor dem damaligen Hoftheater das in Bronze gegossene Goethe-Schiller-Denkmal eingeweiht. Das Hoftheater stand über ein viertel Jahrhundert unter Goethes Direktion. 1908 wurde das Theater im Stil des Neoklassizismus neu erbaut und 1919 in Deutsches Nationaltheater umbenannt. Im gleichen Jahr schufen hier die Abgeordneten der Nationalversammlung die Rechtsgrundlagen für die Weimarer Republik.

Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar
Herz-Jesu-Kirche
Herz-Jesu-Kirche, Weimar

Der katholischen Herz-Jesu-Kirche diente der Dom von Florenz als Vorbild. Sie wurde 1891 eingeweiht und 1988 renoviert.

Herderkirche
Herderkirche, Weimar

Die Stadtkirche St.Peter und Paul wurde in den Jahren 1498 bis 1500 im spätgotischen Stil errichtet. Hier amtete der bekannte Theologe J.G.Herder, weshalb sie im Volksmund als Herderkirche bezeichnet wird. Die im Krieg beschädigte Kirche konnte nach dem Wiederaufbau 1953 eingeweiht werden.

Russisch-Orthodoxe Kirche
Russisch-Orthodoxe Kirche, Weimar

Der Historische Friedhof von Weimar gehört zu einem der bedeutensten Begräbnisstätten Deutschlands. In der Fürstengruft ruhen die Gebeine von Goethe und Schiller, wobei eine neue DNA-Analyse die Gebeine Schillers als nicht Schillers Gebeine verraten. In der benachbarten Russisch-Orthodoxen Kirche ist die Grossfürstin Maria Pawlowna beigesetzt.   

Russisch-Orthodoxe Kirche, Weimar
Ernst-Thälmann-Denkmal
Ernst-Thälmann-Denkmal, Weimar

Das Ernst-Thälmann-Denkmal wurde 1958 eingeweiht und erinnert an den Reichtagsabgeordneten und Vorsitzenden der KPD während der Weimarer Republik. Er wurde 1944 im nahe gelegenen KZ Buchenwald ermordet. Auf der Mauer hinter dem Denkmal steht: „Aus Eurem Opfertod wächst unsere sozialistische Tat.“

Ernst-Thälmann-Denkmal, Weimar
Weimarer Weihnacht
Weimarer Weihnacht

Die Weimarer Weihnacht bietet dem Besucher abseits der bekannten und grossen Weihnachtsmärkte anderer Städte mehr Besinnlichkeit und weniger Rummel.  

Weimarer Weihnacht

Am Markt geniessen wir einen heissen Glühwein, zubereitet von einem ehemaligen Spieler des FC Wil.

Weimarer Weihnacht

In der Schillerstrasse wird Weihnachtsschmuck aus dem Erzgebirge angeboten. Unten sehen wir das Rathaus von Weimar. 

Rathaus Weimar
Kabarett SinnFlut
Kabarett Sinnflut bis 2011 an der Steubenstrasse

Das politische Kabarett in Weimar hat einen Namen: Kabarett SinnFlut. Das Domizil an der Steubenstrasse wird im März 2011 aufgegeben und am Theaterplatz wieder aufgebaut.

Kabarett SinnFlut am Theaterplatz
Ratskeller Weimar
Ratskeller Weimar

Das Wein & Speiserestaurant Ratskeller Weimar befindet sich vis-à-vis des Rathauses am Markt und ist in einem Gebäude untergebracht, das sich eigentlich Stadthaus nennt. Dieses Gebäude hat eine bewegte Vergangenheit und wurde 1971 wieder neu erstellt, nachdem es den zweiten Weltkrieg nicht überstand. Das Lokal wird sowohl von Einheimischen wie Touristen gerne besucht und serviert durchgehend warme Mahlzeiten. Auf der Speisekarte befinden sich mehrere vegetarische Gerichte. Nach einem gemischten Salat probieren wir eine Pilzpfanne mit Schupfnudeln und Tagliatelle mit Champignon-Rahmsauce. Dazu trinken wir eine Flasche Barbera d’Asti für EUR 16.50.

Ratskeller Weimar
Cafe & Restaurant Frauentor
Cafe & Restaurant Frauentor Weimar

Zu unserem Frühstückslokal wählen wir das Cafe & Restaurant Frauentor an der Schillerstrasse. Aus der originellen Speisekarte können wir ein Frühstück nach Farben, nach Ländern oder für allerlei Leute wählen. Zu Letzteren zählen Einzelgänger, Vegetarier und Verliebte.

Cafe & Restaurant Frauentor Weimar
Mahnmal und Glockenturm Buchenwald
Im Hintergrund der Glockenturm Buchenwald

Auf dem nahe gelegenen Ettersberg gingen Goethe und Schiller wandern. Hier stand aber auch die Schande von Weimar: das Konzentrationslager Buchenwald. Im Hintergrund sehen wir den Glockenturm, der nachts beleuchtet wird.

Mahnmal und Glockenturm Buchenwald

Der Glockenturm wurde 1958 eingeweiht und soll zusammen mit dem Mahnmal an die 56'000 Menschen erinnern, die im KZ Buchenwald in den Jahren 1937 bis 1945 von Deutschen ermordet wurden. Der Glockenturm nennt sich "Turm der Freiheit".

Glockenturm Buchenwald

Die in Bronze gegossene Figurengruppe vor dem Glockenturm wurde von Fritz Cremer zu Ehren des Widerstandskampfes im Lager entworfen und ebenfalls 1958 eingeweiht. Die dreijährige Restaurierung konnte im Jahre 2005 abgeschlossen werden.

Mahnmal Buchenwald

© tscheiar.ch - 2009 / 2014 / 2016